Dein Leben fühlt sich an
wie im Hamsterrad
oder du möchtest dir ein Nebeneinkommen aufbauen!
Hast du auch den Wunsch, deinen eigenen Weg zu gehen und deine Visionen zu verwirklichen? Ob du bereits voll in der Selbstständigkeit steckst oder gerade am Anfang haupt- oder nebenberuflich deines Wegs stehst! Der Weg in ein eigenes Online-Business ist nicht kompliziert, sondern besteht aus bewährten Schritten, die du lernen kannst. Mit einem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan kannst du starten, ohne dich gleich zu überfordern. Dabei profitierst du von unserer unterstützenden Community, die dir bei Fragen zur Seite steht.
Mach den ersten Schritt, folge deinem Weg, um beruflich und persönlich zu wachsen! Ein Online-Business bietet dir mehr Freiheit.
Dir fehlt das Wissen, um dein Online-Business aufzubauen?
Du hast den Wunsch, dein eigenes Online-Business zu starten, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Der Weg in ein eigenes Online-Business ist nicht kompliziert sondern besteht aus bewährten Schritten, die du lernen kannst. Hier findest du das Wissen, wie du dein eigenes Online-Business aufbauen kannst.
Mit einen simplen und praxisnahen Schritt-für-Schritt-Plan erfährst du hier, was zu tun ist, um damit zu beginnen!
Du tauschst deine
Zeit gegen Geld?
jbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvg
jbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjb
Deine Umsätze kommen nicht in Schwung?
jbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvg
jbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjbjhgvvgjb
Stell dir vor Du liegst abends am Meer, ...
da du die Freiheit hast, mit deinen Online Business von überall aus zu arbeiten! Während du zu jeder Tageszeit kontinuierlich neue Kunden gewinnst und mit deinen digitalen Produkten und Angeboten Umsatz machst.
Dein Weg zu einem Online-Business
… verlierst du den Überblick, weil du dir alles im Internet, mühsam zusammensuchen musst?
Hier bekommst du einen klaren, simplen und praxisnahen Fahrplan, der dir alle nötigen Bausteine liefert! Egal, ob du bereits mitten in deiner Selbstständigkeit steckst oder noch ganz am Anfang stehst?
Finde deine Idee und eine Nische für dein Online-Business
Jedes erfolgreiche Online-Business beginnt mit einer starken Idee! Finde heraus, was dich begeistert, wo eine Nachfrage besteht, welche Herausforderungen du für deine Zielgruppe lösen kannst und wie du daraus echten Mehrwert für sie schaffst.
Starte
dein eigenes
Online-Business
Von der Idee zur Umsetzung! Melde dein Gewerbe an! Erstelle dein digitales Angebot wie z.b. ein Freebie, E-Book’s, Online-Kurs, Pay-Community oder Webinar! Erstelle eine ansprechende Webseite und Integriere deine digitales Angebot, die deine Besucher mit E-Mail Marketing in Kunden verwandelt.
Nutze Ads & Social Media Marketing
Nutze Social Media um deiner Community Inhalte mit echten Mehrwert zu bieten! Dabei geht es nicht nur darum, Produkte zu verkaufen, sondern eine echte Verbindung zu deinen Followern aufzubauen und Ihnen Mehrwert zu bitten! Nutze wenn du willst als Unterstützung Ads um neue Interessenten direkt zu erreichen!
Schritt 4:
Baue dir automatisierte Online Funnels auf!
Stell dir vor, dein Business gewinnt rund um die Uhr neue Kunden, ganz automatisch! Mit einem durchdachten System und einer smarten Strategie läuft dein Verkaufsprozess- / funnel wie von selbst und steigert kontinuierlich deine Umsätze.
Durch deine Website, Newsletter, Social Media optional gezielte Ads baust du einen Funnel, der dir verlässlich Kunden bringt.
Mach den ersten Schritt und
Triff die Entscheidung,
dein Online-Business zu starten!
Erhalte kostenfrei einen Schritt für Schritt-Plan mit Bausteinen um dir dein Online-Business aufzubauen + wertvolle Tipps im Online-Marketing und Online-Business!
- Schritt für Schritt-Plan zum Online-Business Aufbau!
- Online-Business-Praxisbeispiele zum sofort Anwenden
- Wertvolle Hack, Tipps und Tools
Hier findest Du die häufigsten Fragen,
für dein Online-Business und die Selbstständigkeit!
Das solltest du im Magazin unbedingt lesen!
Zusammengefasst für dich
Häufige Fragen
für dein
Offline- oder Online Business!
Hier sind für Dich die häufigsten Fragen, kurz und bündig zusammengefasst!
benötige ich für ein Online Business ein Gewerbeschrein?
Du fragst dich: „Benötige ich für mein Online-Business oder Business einen Gewerbeschein?“ – Gute Frage! Die Antwort lautet: Es kommt ganz darauf an, wie dein Business aussieht aber in der Regel ja.
Freiberufler oder Gewerbe?
Bist du als Journalisten, Schriftsteller, Fotografen, Übersetzer, Gutachter, Sachverständige, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater oder in einem anderen freien Beruf tätig, der in den Katalog der freiberuflichen Tätigkeiten ist, dann brauchst du in der Regel keine Gewerbeanmeldung. Klingt fast zu einfach, oder? Doch genau das ist der Vorteil des Freiberufler`s!
Handel und andere gewerbliche Aktivitäten
Verkaufst du dagegen z.B. Produkte, bietest Dienstleistungen an, erhältst Provisionen oder andere Einkünfte, dann giltst du nicht als freiberuflich! In den meisten Fällen musst du ein Gewerbe anmelden. Das bedeutet, du gehst zum Gewerbeamt, füllst das Formular aus, zahlst eine geringe Gebühr und erhältst deinen Gewerbeschein, danach noch für das Finanzamt denn Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen! Ja, ein bisschen Bürokratie gehört dazu, aber der Prozess ist in der Regel unkompliziert und schnell erledigt, ggf. es schadet auch nie dafür, einen Steuerberater oder Gründungsberater zu konsultieren, der dich berät
Kleiner Tipp am Rande:
Nutze einen Steuerberater oder Gründungsberater, wenn du dir unsicher bist. Sie können dir helfen, genau herauszufinden, ob deine Tätigkeit in den freien Bereich fällt oder ob du den Weg über die Gewerbeanmeldung gehen musst – und das gibt dir die nötige Sicherheit für den erfolgreichen Start deines Business.
Prüfe zunächst, ob deine Tätigkeit als freiberuflich gilt. Wenn nein, ist eine Gewerbeanmeldung der richtige Schritt, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Alle Informationen dienen der allgemeinen Information. Ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. siehe Hauftungsauschuss
Was ist E-Mail Newsletter-Marketing?
Newsletter-Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei der du regelmäßig E-Mails an deine Abonnenten sendest. In diesen E-Mails kannst du Informationen über deine Produkte oder Dienstleistungen, aber auch interessante Inhalte rund um dein Thema teilen. So bleibst du im Gedächtnis deiner Kunden und kannst sie zu neuen Käufen animieren.
Warum ist Newsletter-Marketing für Selbstständige so wichtig?
- Newsletter-Marketing ist gerade für Selbstständige ein wichtiges Marketinginstrument. Denn mit einem Newsletter kannst du, direkt mit deinen Kunden in Kontakt treten und eine persönliche Beziehung zu ihnen aufbauen.
- Deine Produkte oder Dienstleistungen bewerben und so deine Verkäufe steigern.
- Interessante Inhalte teilen, um sich bei den Kunden als Experten in deinem Bereich zu etablieren.
- Feedback von deinen Kunden erhalten und deine Angebote so verbessern.
Wie erstelle ich einen erfolgreichen Newsletter?
Um einen erfolgreichen Newsletter zu erstellen, solltest du folgende Punkte beachten:
- Definiere deine Zielgruppe: Wen möchtest du mit deinem Newsletter erreichen? Was sind ihre Interessen?
- Erstelle einen ansprechenden Betreff: Der Betreff ist das Erste, was deine Abonnenten sehen. Er sollte daher so gestaltet sein, dass sie neugierig auf den Inhalt deines Newsletters werden.
- Schreibe interessante und informative Inhalte: Biete deinen Abonnenten Mehrwert in Form von nützlichen Tipps, Tricks und Informationen.
- Verwende ansprechende Bilder und Grafiken: Bilder und Grafiken lockern deinen Newsletter auf und machen ihn ansprechender, informativer und einfacher.
- Achte auf ein sauberes Layout: Dein Newsletter sollte übersichtlich und leicht zu lesen sein.
- Teste verschiedene Versandzeitpunkte: Wann sind deine Abonnenten am ehesten bereit, deinen Newsletter zu lesen?
Wie baue ich eine Abonnentenliste auf?
Um eine Abonnentenliste aufzubauen, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen:
- Integriere ein Anmeldeformular auf deiner Website.
- Biete deinen Kunden einen Anreiz an, sich für deinen Newsletter anzumelden, z. B. einen Rabattcode oder ein kostenloses E-Book.
- Wie versende ich meinen Newsletter rechtssicher?
Um deinen Newsletter rechtssicher zu versenden, musst du einige Punkte beachten:- Hol dir die Einwilligung deiner Abonnenten ein, bevor du ihnen deinen Newsletter sendest.
- Verwende einen Double-Opt-in-Prozess, um sicherzustellen, dass sich deine Abonnenten tatsächlich für deinen Newsletter anmelden möchten.
- Erstelle ein Impressum (Zum Impressums Generator mit e-Recht24* ) für deinen Newsletter.
- Sichere dir den Auftragsdatenschutzvertrag, diesen findest du in der Regel in der E-Mail-Marketing-Plattform deines Anbieters.
- Erstelle eine Datenschutzerklärung (Zum Datenschutz Generator mit e-Recht24* ) oder füge in die bereits existierende Datenschutzerklärung die entsprechenden Passus für das E-Mail-Marketing ein.
- Informiere deine Abonnenten über ihre Rechte, z. B. das Recht auf Widerspruch gegen den Newsletter-Versand.
Fazit:
Newsletter-Marketing ist ein effektives und kostengünstiges Marketinginstrument für Selbstständige. Mit einem Newsletter kannst du direkt mit deinen Kunden in Kontakt treten, deine Produkte oder Dienstleistungen bewerben und deine Verkäufe steigern.
Empfehlung: wir nutzen Quentn als E-Mail Newsletter, Marketing Tool: darüber mehr in Tool Tipps erfahren
Wie finde ich neue Kunden?
Die Gewinnung neuer Kunden erfordert eine gezielte Strategie:
- Marktforschung: Verstehe die Herausforderungen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe.
- Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte in Ihrer Branche.
- Empfehlungen: bestehende Kunden werden dich Weiterempfehlen.
- Werbung: optional Investiere in zielgerichtete Werbung.
- Social-Media: Sei auf Social-Media präsent!
- Kooperationen: ziehen Partner mit anderen Unternehmen in Erwägung.
Mit diesen Ansätzen kannst du deine Kundenbasis nachhaltig erweitern.
Wie manage ich meine Zeit?
Zeitmanagement spielt eine entscheidende Rolle, um produktiv und effizient zu arbeiten. Verbessere dein Zeitmanagement, indem du deine Zeit genau analysierst. Überprüfe, wie viel Zeit du für Aufgaben benötigst und identifiziere Zeitfresser. Erstelle eine Prioritätenliste und arbeite die wichtigsten Aufgaben zuerst ab. Eine hilfreiche Methode ist die Aufteilung deiner Zeit in Zeitblöcke und die Erstellung einer priorisierten To-do-Liste. Setze realistische Ziele und belohne dich, wenn du sie erreicht hast. Vergiss nicht, auch Pausen einzuplanen, um deine Batterien aufzuladen und deine Produktivität zu steigern. Mit etwas Übung und Disziplin wirst du schon bald ein erfolgreiches Zeitmanagement haben.
Finanzielle Sicherheit als Selbstständiger: Planung und Vorsorge?
- Keine Finanzielle Rücklagen?
- Als Selbstständiger benötigst du Notfall Rücklagen, für unvorhergesehene Ausgaben und um finanzielle Schwankungen zu bewältigen!
- Keine Versicherungen?
- Sorge für entsprechende Versicherungen, um Kostenschwankungen zu vermeiden!
- Keine Altersvorsorge
- Investiere frühzeitig in deine private Rente mit z.b. ETFs, Aktien, Versicherungen, Immobilien und Co., um eine finanziell gesicherte Zukunft im Ruhestand zu gewährleisten.
Wie motiviere und führe ich meine Mitarbeiter?
Diese Frage beschäftigt viele Führungskräfte in Unternehmen. Die Motivation und Führung von Mitarbeitern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Unternehmen und trägt maßgeblich zum Arbeitsklima und Umsatz bei.
Um Mitarbeiter zu motivieren, ist es wichtig, ihre Stärken zu erkennen und zu fördern. Auch regelmäßiges Feedback und Anerkennung für gute Arbeit sind wichtige Faktoren. Zudem können Weiterbildungsmaßnahmen und Karrieremöglichkeiten die Motivation steigern.
Eine gute Führungskraft sollte außerdem klare Ziele und Erwartungen kommunizieren und ein offenes Ohr für Herausforderungen und Anliegen der Mitarbeiter haben. Eine positive Arbeitsatmosphäre und ein respektvoller Umgang sind ebenfalls essenziell.
Letztendlich ist es wichtig, als Führungskraft authentisch zu sein und ein Vorbild zu sein, um die Mitarbeiter zu inspirieren und zu motivieren.
Wie steigere ich meine Kundenzufriedenheit?
Die Kundenzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Es ist wichtig, dass Kunden sich bei einem Unternehmen wohlfühlen und positive Erfahrungen machen. Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, gibt es verschiedene Ansätze.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Kunden schnell und effizient bedient werden. Lange Wartezeiten oder unfreundliches Personal können schnell zu Unzufriedenheit führen. Ein freundliches Auftreten und eine schnelle Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen können hier bereits viel bewirken.
Auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen spielt eine entscheidende Rolle. Kunden erwarten, dass sie für ihr Geld eine entsprechende Leistung erhalten. Eine hohe Qualität sollte ein eigener Anspruch sein, dies kann dazu beitragen, dass Kunden zufrieden sind und wiederkommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kommunikation mit den Kunden. Es ist wichtig, dass Kunden jederzeit über den Stand ihrer Bestellungen oder Anfragen informiert werden. Auch eine schnelle Reaktion auf Beschwerden oder Probleme kann dazu beitragen, dass Kunden sich gut aufgehoben fühlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine hohe Kundenzufriedenheit viele Faktoren beeinflusst. Eine schnelle und effiziente Bedienung, eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie eine gute Kommunikation mit den Kunden sind wichtige Faktoren, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Wie steigere ich meinen Umsatz?
Wie steigere ich meinen Umsatz?
Wie differenziere ich mich von meinen Mitbewerbern?
Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung für jedes Unternehmen oder jeden Selbstständigen die in einem wettbewerbsintensiven Markt tätig ist.
Um sich von anderen abzuheben, ist es wichtig, die eigenen Stärken und Alleinstellungsmerkmale herauszustellen.
Hierfür ist es hilfreich, seine Zielgruppe zu kennen und eine klare Positionierung zu definieren un diese zu nutzen!
Wenn man als Erster etwas Neues oder Verbessertes auf den Markt bringt, kann das einen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern bedeuten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenorientierung. Wenn man den Kundenbedürfnissen besser gerecht wird als die Konkurrenz, kann man sich ebenfalls differenzieren. Eine hohe Servicequalität und ein ausgezeichneter Kundenservice können hierbei helfen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es wichtig ist, eine klare Positionierung zu haben, sich auf die Kundenbedürfnisse zu fokussieren und eine hohe Servicequalität zu bieten, um sich von den Wettbewerbern abzuheben.
Wie finde ich einen Steuerberater?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Steuerberater zu finden:
Online-Suchmaschinen:
- https://www.steuerberater.de/ bietet eine Suchfunktion, mit der Sie Steuerberater in Ihrer Nähe findest. Du kannst die Suche nach verschiedenen Kriterien filtern, z. B. nach Fachgebieten, Zertifizierungen, Sprachen oder besonderen Leistungen.
- https://www.datev.de/web/de/startseite/startseite-n/ bietet ebenfalls eine Suchfunktion für Steuerberater. Hier kannst du zusätzlich nach Kanzleigröße und Zertifizierungen filtern.
- https://www.11880-steuerberater.com/ ist eine weitere Suchmaschine für Steuerberater. Hier findest du auch Bewertungen von anderen Mandanten.
Persönliche Empfehlungen:
- Wende dich an deine zuständige Kammer, wie z. B. an die örtliche Industrie- und Handelskammer oder an die Handwerkskammer.
- Lesen Sie Bewertungen von anderen Mandanten!
- Vereinbare ein Erstgespräch, um den Steuerberater kennenzulernen und deine Fragen zu besprechen!
- Achte auf die Chemie zwischen dir und dem zukünftigen Steuerberater und ob er einen seriösen Eindruck macht! Informiere dich über Bewertungen auf den Plattformen oder Suchmaschinen wie z. B. Trustpilot oder Google.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Suche nach einem Steuerberater.
Wie viel Einkommensteuer muss ich als Selbstständiger bezahlen?
Es kommt auf viele Faktoren an, wie viel Einkommensteuer du als Selbstständiger zahlen musst. Wichtig für dich ist, um so höher dein Einkommen (der Gewinn aus selbstständiger Arbeit + weitere Einkünfte wie z. B. aus nicht selbstständiger Arbeit) ist, desto höher ist dein Steuersatz.
Aktuell liegt der Einkommensteuersatz in der Untergrenze bei 14 %, der Spitzensteuersatz ist aktuell bei 42 % und danach liegt der Einkommensteuersatz bei 45 % gleichbleibend.
Empfehlung für z.B. Einzelunternehmen: lege mehr als 55-60 Prozent + weitere Kosten im Jahr (wie z. B. Steuerberatungskosten, Krankenkassenbeiträge und ggf. Beiträge für deine Mittarbeiter) zurück, somit hast du immer Rücklagen und einen Puffer!
Wichtig: Sprich mit deinem Steuerberater über das Thema!
Nutze einen Rechner, um zu bestimmen, wie viel du zurücklegen musst. hier gehts zum Rechner
Lege deine Rücklagen auf ein Tagesgeldkonto (keine spekulativen Anlagen!) zurück!
Tipp: Bei dem Geschäftskonto von Kontist, werden deine Steuer, Rücklagen und die Umsatzsteuer automatisch berechnet!
Alle Informationen dienen der allgemeinen Information. Ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. siehe Hauftungsauschuss
Unternehmen gründen ohne Eigenkapital
Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann eine herausragende Möglichkeit sein, Ihre berufliche Laufbahn zu starten oder zu erweitern. Allerdings gibt es viele Menschen, die glauben, dass ihnen das notwendige Eigenkapital fehlt, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Doch heute gibt es diverse Optionen, um ein Unternehmen ohne eigenes Kapital zu gründen.
Eine Möglichkeit besteht darin, ein Online-Geschäft aufzubauen. Auf verschiedenen Plattformen, kannst du ohne hohe finanzielle Mittel investieren zu müssen eigene oder Fremde Produkte oder Dienstleistungen anbieten und/oder diese über soziale Medien oder eine eigene Webseite vermarkten.
Eine alternative Vorgehensweise könnte darin bestehen, eine Partnerschaft mit einer Person oder einem Unternehmen einzugehen, die über das notwendige Eigenkapital verfügen und sein Wissen einbringt. Wenn du eine vielversprechende Geschäftsidee hast, aber nicht über die finanziellen Mittel für die Gründung verfügst, kannst du einen Partner finden, der bereit ist, in dein Vorhaben zu investieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung für Ihr Unternehmen wäre die Aufnahme eines Darlehens. Du kannst diesbezüglich bei einer Bank oder anderen Finanzinstituten eine Kreditanfrage stellen. Allerdings ist es von großer Bedeutung, sich im Voraus über die Konditionen und Zinssätze des Darlehens zu informieren. Die Erstellung eines detaillierten Businessplan und Finanzplans ist ratsam, um eine erfolgreiche Bewilligung des Darlehens sicherzustellen.
Zusammenfassend stehen zahlreiche Wege zur Verfügung, um ein Unternehmen ohne Eigenkapital zu starten. Dennoch erfordert dies einen erheblichen Einsatz und Engagement. Wenn du bereit dafür bist, hart und smart zu arbeiten und du deine Ideen konsequent umsetzt, kannst du ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen, selbst wenn du nicht über genügend Eigenkapital verfügen.
Business Community
In der Facebook Community„Erfolgreich Selbstständig“ findest du eine Community von engagierten Selbstständigen und Unternehmern, die ihre Expertise, Tipps und Erfahrungen teilen!
Ob du nun Anfänger oder Experte bist, du bist willkommen!
- Motivierte Community von Gleichgesinnten
- Wertvolle Impulse
- Fragen und Antworten
Hi, schön
dich kennenzulernen
Maximilian ist leidenschaftlicher Entrepreneur und Expert im Online-Business und steht hinter der Marke Unternehmerspace!
Seine Mission mit Unternehmerspace besteht darin, dich auf deinem Weg in deinen Online-Business nicht nur zu begleiten, sondern dich auch während deiner Selbstständigkeit nachhaltig zu unterstützen!
Maximilian in 4 Worten:
Kreativ. Ehrgeizig. Wissbegierig. Unvoreingenommen.
Nach seiner kaufmännischen Ausbildung und beruflicher Erfahrung, stürzte er sich, mit Ende 25 Jahren, ins Abenteuer und hat seitdem unablässig an seiner Entwicklung gearbeitet. Er hat sich vieles selber beigebracht. Kontinuierlich bildet er sich in verschiedenen Bereichen weiter, darunter Online-/Social-Media-Marketing und in der Online-Business Welt!
Sein Ziel ist es, seine Erfahrungen mit dir auf Unternehmerspace zu teilen, um dich auf deinem Weg mit wertvollen Impulsen zu unterstützen. Maximilian ist davon überzeugt, dass gemeinsames Wachstum und Wissensteilung essenziell sind, um die Herausforderungen der heutigen Wirtschaft erfolgreich zu meistern!
Maximilian Möhl
Themen: Online-/Social-Media-Marketing und Online-Business
Bleib auf dem Laufenden
Folge Unternehmerspace auf
- Motivierte Community von Gleichgesinnten
- Wertvolle Impulse
- Fragen und Antworten